Sie haben Javascript deaktiviert und können somit nicht alle Funktionen dieser Website benutzen. Um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis zu ermöglichen, sollten Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren.
Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung 09131/7532460
» mehr lesen
Die private Berufsfachschule für Physiotherapie und Massage Erlangen ist eine staatlich genehmigte Schule für Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister. Wir lehren nach neuesten Forschungsergebnissen und den Behandlungsprinzipien der naturwissenschaftlich orientierten Schulmedizin. Dies ist die Basis unserer Ausbildung. Darüber hinaus gibt die Schule bei vorhandenem Interesse Einblick in die alternative Medizin und Möglichkeiten anderer Behandlungsmethoden (TCM: traditionelle chinesische Medizin, Tuina: chinesische manuelle Therapie). Neben den fachbezogenen Ausbildungsinhalten werden - im Hinblick auf eine spätere Selbständigkeit - auch wirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Anerkannte Dozenten, modernste Lehr-/Lernmethoden und Arbeitstechniken sowie der berufsbezogene Lehrplan garantieren unseren Schülern eine solide und zeitgemäße Ausbildung mit ausgezeichneten Berufsaussichten. Dabei steht der Schüler, seine praxisbezogene Ausbildung und die Entwicklung seiner individuellen Fähigkeiten, im Mittelpunkt. Die Erziehung zu Selbstverantwortung und Selbständigkeit ist unser Ziel. Der Dialog mit dem Patienten - eine kommunikative Medizin - ist uns wichtig. Grundlegendes hierfür erlernen unsere Schüler in den Fächern Psychologie und Pädagogik. Unser Anspruch ist es, zu den führenden Schulen in Deutschland zu gehören.
» mehr lesen
Das deutsch-französische Institut ist seit dem 1. 11. 2003 unter der Leitung von Rachel Gillio und untersteht dem Vorstand von Georg Graf von Matuschka ( 1. Vorsitzender) und Pascale Höger ( 2. Vorsitzende).
Das deutsch-französische Institut sieht sich als Vermittler beider Kulturen und Sprachen und ist somit eine wichtige Anlaufstelle für Franzosen und Francophone im ganzen Raum.
Öffnungszeiten Kursanmeldung:
Mo.- Fr. 10.00 – 18.00 Uhr
Öffnungszeiten Bibliothek / Mediathek:
Mo.- Do.10.00 – 18.00 Uhr
Fr.10.00 – 16.00 Uhr
Sa.10.00 – 13.00 Uhr
» mehr lesen
Musikschule für klassische Musikinstrumente - Konzertwerkstatt
» mehr lesen
Städtische Fachakademie für Medizintechnik (an der Technikerschule Erlangen)
An der Fachakademie können sich Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatiktechnik, Maschinenbautechnik und Mechatronik weiterbilden zum Staatlich geprüften Medizintechniker. Die Ausbildung ist schulgeldfrei und wird in der berufsbegleitenden Teilzeitform angeboten, bei entsprechender Nachfrage evtl. auch in Vollzeitform.
Die Weiterbildung unterliegt der Schulaufsichtbehörde der Regierung von Mittelfranken und wird mit einer Staatlichen Abschlussprüfung beendet.
Städtische Fachakademie für Medizintechnik
Drausnickstr. 1b
91052 Erlangen
Tel: +49 (0) 9131 533879-0
Fax: +49 (0) 9131 533879-17
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo bis Fr 7:30 bis 12:00 Uhr, Mo bis Do 14:30 bis 17:30 Uhr.
Schulleitung: Herr StD Fritz Forster
» mehr lesen
An der Fachschule für Techniker der Stadt Erlangen können sich Facharbeiter zum staatlich geprüften Techniker weiterbilden. Die Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Informatiktechnik werden in Vollzeit- und Teilzeitform angeboten.
Diese Weiterbildung unterliegt der Schulaufsichtsbehörde der Regierung von Mittelfranken und wird mit einer staatlichen Abschlussprüfung beendet. Über eine Ergänzungsprüfung im Fach Mathematik kann zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden.
Städtische Fachschule für Techniker
Drausnickstr. 1b
91052 Erlangen
Tel: +49 (0) 9131 533879-0
Fax: +49 (0) 9131 533879-17
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo bis Fr 7:30 bis 12:00 Uhr, Mo bis Do 14:30 bis 17:30 Uhr.
Schulleitung: Herr Christoph Kilgenstein
» mehr lesen
Der Deutsche Hausfrauenbund Erlangen bietet Vorbereitungslehrgänge zum Abschluss Hauswirtschafter/in, mit der Weiterbilungsmöglichkeit zum/r Meister/in der Hauswirtschaft und Fachhauswirtschafterin.
» mehr lesen
Beratungszeiten: Mo und Do: 10.30 bis 12.00 Uhr, Di: 14.00 bis 17.00 Uhr, Mi: 15.30 bis 17.00 Uhr, Fr: 14.00 bis 15.30 Uhr
» mehr lesen
Die JuKS ist eine außerschulische Bildungseinrichtung im Kulturamt für Kinder ab drei und Jugendliche bis ca.18 Jahre. JuKS versteht sich als Experimentierort, der die kreativen und künstlerischen Potentiale von Kindern und Jugendlichen fördert und unterstützt
Lernen durch Spielen, Lernen durch Experimentieren und Lernen aus purer Lust stehen bei uns im Vordergrund. Ohne Noten- und Bewertungsdruck entsteht so ein Freiraum zur Entfaltung von künstlerischen Neigungen und zur Sensibilisierung der sinnlichen Wahrnehmung
» mehr lesen
Sprechstunden des Sekretariats:
Mo bis Fr 8.00 bis 14.00 Uhr
» mehr lesen
Sprechzeiten des Sekretariats: Mo bis Do 8.00 bis 16.00 Uhr,
Fr 8.00 bis 14.00 Uhr
» mehr lesen
Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ist durch das Krankenpflegegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom Januar 2004 neu geregelt und dauert drei Jahre.
Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung, die in einen schriftlichen, einen praktischen und einen mündlichen Teil gegliedert ist. Nach erfolgreich abgelegtem Examen erhält die/ der Auszubildende die staatliche Anerkennung und die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenschwester/ -pfleger.
Sprechzeiten nach Vereinbarung
» mehr lesen
Sprechstunden des Sekretariats:
Mo bis Do von 8.30 bis 11.00 Uhr
» mehr lesen