Natur- und Artenschutz, Baumschutz und Landschaftspflege
Die Sicherung von Natur und Landschaft sind zentrale Aufgaben der Naturschutzbehörde. Wir als Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde sind zuständig für den Vollzug des Artenschutzrechts, für die Naturschutzplanung (z.B. im Rahmen von Bebauungsplänen) und für die Beurteilung von Einzelvorhaben, die in die Natur und Landschaft eingreifen. Dank der Unterstützung von Mitarbeitern im Freiwilligen Ökologischen Jahr und der Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken führt die Behörde alljährlich auch eine Reihe von eigenen Pflegemaßnahmen auf städtischen Grundstücken durch. Ferner sind wir als Naturschutzbehörde Ansprechpartner für das Vertragsnaturschutzprogramm für landwirtschaftliche Flächen, wie z.B. die Neuanlage von Naturflächen (Obstbaumwiesen und Hecken) oder Renaturierungsmaßnahmen von Bachläufen.
Die Stadt Erlangen will den Baumbestand im Stadtgebiet erhalten und schützen. Mit der Umsetzung der Baumschutzverordnung informieren und entscheiden wir über deren Umsetzung, sowie den besonderen Artenschutz.
Das breitgefächerte Aufgabenspektrum der unteren Naturschutzbehörde umfasst zudem die Sicherung der Naherholungsgebiete, die Zusammenarbeit mit den örtlichen Naturschutzverbänden, die Geschäftsführung des Naturschutzbeirates und die Organisation der örtlichen Naturschutzwacht.
Alle Jahre wieder….
…übernehmen Goldammer und Co. vom 15.3. bis 31.7. das Kommando am Exerzierplatz. Während der Vogelbrutzeit dürfen nur die offiziellen Wege genutzt werden.
» mehr lesen
Besonderer Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften bestimmter wildlebender Tier- oder wildwachsender Pflanzenarten.
» mehr lesen
In Erlangen stehen ca. 45% des Stadtgebietes unter Landschaftsschutz.
» mehr lesen
Der Holzweg in Büchenbach und die sog. "Riviera" zwischen Ebrardstraße und dem Schwabachgrund verfügen über sandige Böden und bieten optimale Bedingungen für inzwischen sehr selten gewordene Arten.
» mehr lesen
Diese europarechtlich geschützten Areale umfassen in Erlangen Teilbereiche des nördlichen Regnitztales, der Brucker Lache und des Dechsendorfer Weihergebietes.
» mehr lesen
Ehrenamtliche Unterstützung mit hoher Fachkompetenz ist gefragt.
» mehr lesen
Zahlreiche wild lebende Tier- und Pflanzenarten sind heute weltweit in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.
» mehr lesen
Für viele wild lebenden Tier- und Pflanzenarten sind Biotope die letzten Rückzugsgebiete.
» mehr lesen
Die SandAchse Franken und die Feuchtlebensräume um Dechsendorf sind zwei BayernNetzNatur Projekte im Stadtgebiet von Erlangen.
Mit den BayernNetz-Naturprojekten soll in Bayern der Biotopverbund verbessert werden.
» mehr lesen
Baumschutz und Forstrecht
Wald- und Parkflächen, Bäume auf privaten Grundstücken und begrünten Höfen verschönern das Stadtbild und verbessern die Luftqualität- für eine lebenswerte Stadt.
» mehr lesen
Rund 21% des Erlanger Stadtgebietes sind Wald. Der Großteil der Wälder befindet sich im Besitz des Freistaates Bayern und wird durch den forstlichen Staatsbetrieb (Sitz Forchheim) bewirtschaftet.
» mehr lesen
In den vergangenen Jahren wurden eine Reihe von Maßnahmen zur Biotopvernetzung auf städtischen Flächen durchgeführt.
» mehr lesen
Landschaftsplanung / Umweltprüfung
Bebauungs- und Flächennutzungspläne unterliegen einer Umweltprüfungspflicht.
» mehr lesen
Die Landschaftsplanung ist das zentrale Planungsinstrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
» mehr lesen