Sie haben Javascript deaktiviert und können somit nicht alle Funktionen dieser Website benutzen. Um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis zu ermöglichen, sollten Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren.
Gartenbesitzer können ihre Schmutzwassergebühren entweder pauschal nach Gartengröße oder über einen Wasserzähler verringern...
» mehr lesen
Aus rechtlichen Gründen war die Stadt Erlangen verpflichtet, die getrennte Abwassergebühr einzuführen. Ziel der Neuregelung ist die verursachergerechtere Verteilung der Abwasserentsorgungskosten. Die früher einheitliche Abwassergebühr, die sowohl die Kosten der Behandlung von Schmutzwasser als auch die Kosten für die Ableitung des Niederschlagswassers abdeckte, ist seit dem 1. Januar 2015 in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt.
» mehr lesen
Aufgabe des Entwässerungsbetriebs ist die Sammlung, Ableitung und Behandlung von Abwässern sowie die Verwertung des anfallenden Klärschlamms.
» mehr lesen
Ohne funktionstüchtiges Kanalnetz würde das anfallende Abwasser unkontrolliert und ungereinigt an der Kläranlage vorbei in die Umwelt gelangen.
» mehr lesen
Das Klärwerksgelände liegt am Nordrand der Stadt Erlangen zwischen der Regnitz im Westen und der Autobahn A 73 im Osten.
» mehr lesen
Informationen zur Reinigungsleistung und zur Qualität des Wassers im Ablauf des Klärwerks
» mehr lesen
rechtliche Grundlagen für die Einrichtung, den Unterhalt und die Finanzierung der öffentlichen Entwässerungsanlage
» mehr lesen
Das seit Januar 2002 eingeführte Managementsystem EQUS (das integrierte Energie-, Qualitäts- , Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement des Entwässerungsbetriebs) ist seit 2003 regelmäßig für jeweils 3 Jahre - derzeit bis September 2021 - durch einen externen Gutachter zertifiziert
» mehr lesen
Je mehr Einwohner an das Klärwerk angeschlossen sind, desto geringer die Umweltbelastung – und die Kosten für den einzelnen Bürger
» mehr lesen
Der Entwässerungsbetrieb Erlangen arbeitet mit den benachbarten Abwasserbetrieben seit 1980 in einer kommunalen Arbeitsgemeinschaft für einen besseren Gewässerschutz in der Metropolregion
» mehr lesen