Sie haben Javascript deaktiviert und können somit nicht alle Funktionen dieser Website benutzen. Um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis zu ermöglichen, sollten Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren.
Das Stadtarchiv ist ab Dienstag, den 19.05.2020 wieder eingeschränkt für den Publikumsverkehr geöffnet. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Benutzung unter gewissen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen statt.
» mehr lesen
Ein dreiviertel Jahrhundert ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen. Knapp vier Wochen vor der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht (8. Mai 1945) ging das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte für die Erlanger zu Ende. Der Chef des Stadtarchivs und Lorleberg-Experte, Andreas Jakob, blickt auf die Apriltage 1945 in Erlangen zurück.
» mehr lesen
Hier finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen, die im Stadtarchiv stattfinden.
» mehr lesen
Hier erfahren Sie alles über die Ausstellungen im Stadtarchiv.
» mehr lesen
Das Stadtarchiv stellt sich vor
Das Stadtarchiv Erlangen ist heute die zentrale Kompetenzstelle für die Geschichte Erlangens, das offizielle Gedächtnis der Stadt. Es dokumentiert durch die Übernahme, Aufbewahrung und Auswertung von amtlichem Schriftgut, Sammlungen, Nachlässen und mehr umfangreich das Leben in der Stadt.
» mehr lesen
Das Stadtarchiv bewahrt die schriftliche Überlieferung zur Geschichte der Stadt Erlangen auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
» mehr lesen
Forschung und Archivpädagogik
Das Stadtarchiv bietet als außerschulischer Lernort vielfältige Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung.
» mehr lesen
Freunde, Unterstützer und Projektpartner