Mietspiegel für Erlangen 2019
Der Erlanger Mietspiegel 2019 gibt eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten für Wohnungen und Einfamilienhäuser in Erlangen. Er soll den Mietvertragsparteien Entscheidungen in Mietpreisangelegenheiten erleichtern, Streit- und Gerichtsverfahren zwischen ihnen möglichst verhindern und damit zur Versachlichung bei Auseinandersetzungen über Mietpreise beitragen.
Der Erlanger Mietspiegel 2019 wurde nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und vom Haupt-, Finanz- und Personalauschuss des Erlanger Stadtrats in der Sitzung vom 18.9.2019 als qualifizierter Mietspiegel anerkannt. Er ersetzt ab dem 1.10.2019 den bisher gültigen Erlanger Mietspiegel 2017.
Der Erlanger Mietspiegel 2019 beruht auf einer repräsentativen Erhebung im ersten Halbjahr 2017. Berücksichtigt wurden nach den gesetzlichen Vorgaben Neuabschlüsse und Mieterhöhungen der letzten vier Jahre (Februar 2013 bis einschließlich Januar 2017). Angaben zu rund 1.800 Mietverhältnissen des freifinanzierten Wohnungsbaus gingen in die Auswertung ein und sorgen damit für eine verlässliche Datengrundlage.
Der Mietspiegel dient der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete und nicht als Preisfestsetzung. Die ortsüblichen Vergleichsmiete beinhaltet nur die reine Nettokaltmiete in Euro pro m², d. h. die sogenannten „Betriebs- oder Nebenkosten” sind in ihr nicht enthalten. Die Basis-Nettomiete berechnet sich in Abhängigkeit von der Wohnfläche. Der Einfluss von „Art, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einschließlich der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit“ der Wohnungen und Einfamilienhäuser wird bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete mit prozentualen Zu- und Abschlägen berücksichtigt.
Über die rechtliche Zulässigkeit eines Mieterhöhungsverlangens (Bestandsmieten) oder die rechtliche Zulässigkeit der Miethöhe bei Wiedervermietungen (Mietpreisbremse) trifft der Mietspiegel keine Aussage.
Der Mietspiegel ist hier kostenlos als PDF-Datei zum Download erhältlich:
Erlanger Mietspiegel 2019 (übernimmt die Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete mit den getroffenen Angaben automatisch.)
Hinweis: Um die Rechenfunktion nutzen zu können, sollte das PDF-Dokument nicht im Browser, sondern mit einem lokal installierten Programm wie z.B. Acrobat Reader geöffnet werden.
Erlanger Mietspiegel 2019 (ohne Rechenfunktion, zum Ausdrucken und mit der Hand ausfüllen)
Der Erlanger Mietspiegel enthält eine Reihe von Lagemerkmalen, wie zum Beispiel die "fußläufige Entfernung zum nächsten großen Nahversorgungszentrum". Mithilfe dieser Online-Karte kann die Adresse des Mietobjekts gesucht und die Entfernung gemessen werden. Zum Messen von fußläufigen Entfernungen wählen Sie zunächst den passenden Kartenausschnitt aus (z.B. mit der Adresssuche). Danach gehen Sie mit der Maus über die Schaltfläche oben rechts in der Karte. Sie können nun einen Linienzug in die Karte einzeichnen, die Länge wird sofort angezeigt.
Interaktive Online-Karte
Der Erlanger Mietspiegel ist gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro bei der Infotheke im Erdgeschoss des Rathauses, bei der Tourist-Information in der Goethestr. 21a (schräg gegenüber dem Bahnhof) sowie bei den Verbänden der Mieter und Vermieter erhältlich. Die Statistikstelle schickt Ihnen den Mietspiegel auch zu, verwenden Sie dazu bitte das Bestellformular.
Öffnungszeiten |
Bürgeramt |
Tourist-Information |
Montag |
08 - 18 Uhr |
09 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag |
08 - 18 Uhr |
09 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch |
08 - 12 Uhr |
09 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag |
08 - 18 Uhr |
09 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Freitag |
08 - 12 Uhr |
09 - 12:30 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr |
Nein, er enthält nur Angaben zur Nettokaltmiete.
Nein, er berücksichtigt ausschließlich Wohnraum. Informationen über die Miethöhe und die Angebotslage bei Gewerberäumen (Produktionsflächen, Büro- und Ladenflächen, Lagerhallen etc.) erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Erlangen (siehe auch Link "Gewerbeflächen und Immobilien").
Nein, er gilt nur für freifinanzierte Wohnungen.
Die folgenden Durchschnittswerte wurden im Rahmen der Mietspiegelerhebung erhoben. Sie dienen zur Orientierung und sind nicht Bestandteil des Mietspiegels.
|
Mittelwert |
Mittelwert der hohen* Mieten |
Mittelwert der niedrigen* Mieten |
Stellplatz außen |
21 € |
35 € |
9 € |
Stellplatz in Garage, Parkhaus oder Tiefgarage |
43 € |
61 € |
27 € |
*) Berechnungsgrundlage sind hier die jeweils höchsten bzw. niedrigsten Preise (jeweils 25 Prozent aller Fälle).
Qualifizierte Mietspiegel müssen nach zwei Jahren aktualisiert und nach weiteren zwei Jahren neu erstellt werden. Die nächste Neuerstellung ist im Jahr 2021 fällig, der Mietspiegel 2021 wird voraussichtlich wieder im Oktober veröffentlicht.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich gern an die städtische Statistikstelle wenden. Dort kann auch die Dokumentation zur Methodik des Mietspiegels eingesehen werden.