Sie haben Javascript deaktiviert und können somit nicht alle Funktionen dieser Website benutzen. Um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis zu ermöglichen, sollten Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren.
Umweltportal der Stadt Erlangen
Leben in einer intakten Umwelt gehört zu den grundlegenden Faktoren, welche die Lebensqualität in Städten und Gemeinden ebenso wie in der gesamten Region bestimmen. Mit dem Erhalt und der Verbesserung der Umweltqualität sind wichtige soziale und ökonomische Ziele verbunden.
Die lokale Umweltsituation stellt einen bedeutenden Standortfaktor für Unternehmen und ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dar. Gerade hochqualifizierte Arbeitskräfte und Familien mit Kindern berücksichtigen bei ihrer Arbeitsplatzsuche die vorherrschenden Umweltbedingungen.
» mehr lesen
In den städtischen Dienststellen sind Vorsprachen derzeit nur mit vorher vereinbartem Termin möglich.
» mehr lesen
Erlanger Bürger haben die Möglichkeit die Lärmreduzierung im Stadtgebiet aktiv mitzugestalten.
» mehr lesen
Alle Jahre wieder….
…übernehmen Goldammer und Co. vom 15.3. bis 31.7. das Kommando am Exerzierplatz. Während der Vogelbrutzeit dürfen nur die offiziellen Wege genutzt werden.
» mehr lesen
Sie möchten einen Baum in Ihrem Garten pflanzen? Sie planen, Ihre Fassade zu begrünen? Mit dem Förderprogramm „Gemeinsam mehr Grün für Erlangen“ bietet die Stadt Erlangen finanzielle Unterstützung bei Begrünungsmaßnahmen an.
» mehr lesen
Einzelne verlassene Räder können bei der Polizei als Fundrad gemeldet werden
» mehr lesen
Gemeinsam die öffentliche Beschaffung nachhaltiger gestalten: Stärkung des fairen Handels in der Metropolregion Nürnberg
» mehr lesen
Ziel des Netzwerks ist, den Bio-Anteil in der öffentlichen Beschaffung stetig zu steigern. Sie können zudem regionale Bio-Betriebe vernetzen und mit ihnen zusammen den Markt Großstadt erschließen.
» mehr lesen
Die Bildungskampagne REdUSE – reduce – reuse – recycle, tourt für drei Jahre durch weiterführende Schulen in Deutschland, macht an rund 2.000 Schulen Station und erreicht damit rund 500.000 Schüler.
» mehr lesen
Einmal jährlich sind Vereine, Schulen und Institutionen mit dieser Aktion im Einsatz.
» mehr lesen
Durch Energieeffizienz-Beratungen und Solar-Checks können kleine und mittlere Unternehmen Potentiale zur Energie- und Kosteneinsparung identifizieren. Die Stadt Erlangen übernimmt für die ersten Interessenten die Kosten.
» mehr lesen
Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, hat mit Schreiben vom 28. Februar 2017 die wasserrechtliche Planfeststellung nach § 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen an der Schwabach (Gewässer II. Ordnung) beantragt.
» mehr lesen
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Radverkehr haben.
» mehr lesen
Der Eigenbetrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (EB77) hat in Zusammenarbeit mit dem Büro bgmr Landschaftsarchitekten Berlin ein Grünkonzept für Erlangen entwickelt.
» mehr lesen
Die Stadt Erlangen hat das Konzept „Grün in Erlangen 2018 – Ein Zukunftskonzept“ erstellt. Anlass war die Notwendigkeit, langfristig wirksame Ziele und Maßnahmen für das öffentliche Grün in Erlangen festzulegen.
Das Konzept wurde in einem ämterübergreifenden Prozess unter Beteiligung der Naturschutzorganisationen und der Erlanger Bürgerinnen und Bürger erarbeitet. Das Ergebnis liegt nun vor und kann dem Bericht entnommen werden.
» mehr lesen